Famed Wii Hacker Part of Project Natal
Last month we ran a highlight on Johnny Chung Lee, the notorious Wiimote hacker responsible for making things like smartboards, multi-point touchscreens, and virtual 3D environments capable of responding to a user’s location, all from a $30 Wiimote. Lee gained notoriety not only for creating complex equipment from simple parts, but because he kept his work free, available on YouTube and his own website.
Well Lee’s work hasn’t gone unnoticed, particularly by Microsoft. Remember that little thing they debuted yesterday? Project Natal? Yeah, that little game-changer (both the development game and the game itself). As it turns out, Microsoft managed to yank Lee away from his Wiimote hacks (probably by stuffing his pockets) to work on the development team for Project Natal.
“Now, I should preface by saying I don’t deserve credit for anything that you saw at E3,” Lee wrote in a blog post last night. “A large team of very smart, very hard-working people were involved in building the demos you saw on stage. The part I am working on has much more to do with making sure this can transition from the E3 stage to your living room – for which there is an even larger team of very smart, very hard-working people involved.”
Hard work indeed. If you haven’t seen the demo videos, you need to, because Natal points to some really groundbreaking possibilities. As Lee puts things, “We would all love to one day have our own personal holodeck. This is a pretty measurable step in that direction.”
I said yesterday that I was having trouble being skeptical about Natal. It is some incredible technology, but my excitement’s wearing off and I’m beginning to think my dreams are probably bigger than the device. Can it really be as great as Lee says? And when he says a step, how big is that step (and obviously it’s one of MANY before we’re anywhere close to a holodeck)? Are you bouncing-off-the-walls excited or just watching from the corner of your eye?
I do know this, if Lee is involved, Microsoft is compiling a pretty incredible team, and it would take a load of bureaucratic problems to turn their hard work into a lackluster device.
Der tiefste Testosteronwert findet sich abends zwischen Uhr.
Die Werte auf der Skala sind deutlich geringer im Vergleich zum Mann.
Zwischen 3,5-9,0 µg/l beträgt der durchschnittliche Testosteronspiegel bei
Männern und 0,15-0,55 µg/l bei Frauen. Das Testosteron beim Mann ist also
bis zu 60 mal höher als bei der Frau. Ein Testosteronmangel entspricht einem Wert von unter 3 µg/l.
Die Testosteronproduktion ist maßgeblich von deinem Lifestyle und deinen Genen abhängig.
Im Blut eines durchschnittlichen erwachsenen Mannes findet sich ein Testosterongehalt zwischen 12 und 40 nmol/l (Nanomol pro Liter).
Im 24-Stunden-Rhythmus wird das Hormon durch den männlichen Körper
ausgeschüttet. Am Morgen beginnt der Testosteronspiegel zu steigen und erreicht dann sein Maximum des Tages.
Dabei verringert sich die Produktion des Hormons aber nicht grundsätzlich – sexuelle
Reize können dazu führen, dass mehr erhöhtes testosteron bei kindern ("nofollow ugc">vagyonor.Hu) produziert wird.
Wer wissen möchte, wie hoch die Menge des männlichen Geschlechtshormons im Blut
ist, kann sein Testosteron testen lassen.
Testosteron, ein entscheidendes männliches Geschlechtshormon,
das vorrangig in den Hoden produziert wird. Es spielt eine Schlüsselrolle
in der Geschlechtsreife, dem Stoffwechsel und der Libido.
Sowohl Männer als auch Frauen fragen sich oft, welche
Testosteronwerte als normal gelten. Ein normaler Testosteronspiegel ist wichtig,
damit der Körper gut und richtig funktionieren kann.
Wer wissen möchte, wie hoch die Menge des männlichen Geschlechtshormons
im Blut ist, kann sein Testosteron testen lassen. Der Arzt entnimmt am Morgen auf nüchternen Magen eine Blutprobe.
Anschließend kann ein Labor den Blutwert für Testosteron bestimmen.
Er wird auch als Hyperandrogenismus bezeichnet und
kann zu unerwünschten Effekten führen. Dazu zählen beispielsweise eine vermehrte Körperbehaarung bei Frauen oder Störungen des Menstruationszyklus.
Es kann auf zugrundeliegende Gesundheitsprobleme hinweisen und erfordert oft weitere Untersuchungen. Bei Männern über 40 Jahre
sinken zunächst nur die Testosteron-Spitzenwerte in den Morgenstunden. Mit zunehmendem Alter sinkt vor allem der Anteil des freien Testosterons langsam ab.
Der normale Testosteronwert für erwachsene Männer liegt typischerweise zwischen 2,5 und 9 ng / mL.
Besteht im Erwachsenenalter ein Testosteronmangel, ist es möglich, dass der Mann an Unfruchtbarkeit leidet.
Eine künstliche Zufuhr des Androgens regt die Spermienproduktion an,
um eine natürliche Vaterschaft zu gewährleisten. Zusätzlich treten verschiedene Beschwerden auf, wie Lustlosigkeit,
geschwächte Libido, Müdigkeit und Erektionsstörungen.
Aufgrund dessen, dass die Frau geringere Normwerte aufweist, als der Mann,
führen Schwankungen des Testosteronspiegels zu größeren Auswirkungen bei Männern.
Darüber hinaus sorgt das Hormon auch für einen schnelleren Fettabbau, was einem
effektiven Aufbau der Muskeln zugutekommt. Auch Frauen haben dieses Hormon im Körper – allerdings in einer nur sehr geringen Konzentration. Wie auch bei Männern sorgt Testosteron bei Frauen für eine Zunahme von Muskelmasse und Muskelkraft.
Auch die Knochendichte und Knochenreife werden durch das Hormon positiv beeinflusst.
Ein zu hoher Testosteronspiegel im weiblichen Körper führt oftmals zu Akne,
einer Vermehrung der Körper- und Gesichtsbehaarung, Vertiefung der Stimme und zum Wachstum der Klitoris.
Wie auch bei Männern verbessert Testosteron bei Frauen den Sexualtrieb.
Außerdem stellt ihr Körper Testosteron aus Vorstufen von anderen Androgenen her.
Insgesamt 8.367 Männer mittleren Alters, die an einem Screening-Programm für urologische Gesundheit teilnahmen, wurden rekrutiert.
Das Gesamttestosteron wurde bei den Männern früh
am Morgen gemessen. Als Störfaktoren wurden Altersangaben, Bauchumfang,
Blutdruck, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride und das Lipoprotein hoher Dichte erfasst.
Zudem wurden die monatliche Temperatur und die Länge des Tageslichts berücksichtigt.
Eine individuelle Therapieplanung ist essenziell, um Risiken zu minimieren und den Hormonhaushalt zu normalisieren. Zu sixty six % bis 78 % ist das Hormon hochaffin an Sexualhormon-bindendes
Globulin (SHBG) gebunden. Nur ein kleiner
Teil von 20 % bis 32 % sind affin an Albumin gebunden.